
Der Fachkräftemangel in der Region Heilbronn-Franken wird zunehmend größer. Aufgrund der in den nächsten Jahren in den Ruhestand eintretenden Erwerbstätigen aus den geburtenstarken Jahrgängen sinkt das Angebotspotenzial an Fachkräften enorm: 2035 werden der regionalen Wirtschaft 78 000 Fachkräfte fehlen. Fast ein Viertel der Stellen wird unbesetzt bleiben. Das geht aus dem aktualisierten IHK-Fachkräftemonitor hervor.
Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken:
„Die duale Berufsausbildung ist somit gefragter denn je. Beruflich Qualifizierte werden zukünftig noch wichtiger für die regionale Wirtschaft.“
Zu den Branchen, in denen Fachkräfte mit Berufsausbildung besonders gefragt sind, gehören die Gesundheitswirtschaft sowie wirtschaftsnahe und beratende Dienstleistungen. Aber auch in den exportabhängigen Branchen, wie beispielsweise Fahrzeug- und Maschinenbau, gibt es entgegen den Erwartungen hinsichtlich des Transformationsprozesses ebenfalls einen großen Fachkräfteengpass. red
Weitere interessante Beiträge:
REISSER-Schraubentechnik: Ein Unternehmen das verbindet
Anzeige
Ein Unternehmen das verbindet. REISSER-Schraubentechnik, eines der ersten Schraubenunternehmen im Kochertal und Ausbildungsbetrieb von Adolf Würth, feiert in diesem Jahr sein 102-jähriges Bestehen.
Chancen bei der LQ Group
Anzeige
Die LQ Group ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im Besigheimer Stadtteil Ottmarsheim. Im Mittelpunkt steht hier die Reduzierung von Komplexität im Bereich der Elektrotechnik.
Studie: Fünf Sterne für Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Anzeige
Ein Global Player mit starken Wurzeln in der Region: Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, behauptet sich im Markt nicht zuletzt durch seine ausgeprägte Serviceorientierung.