Der Fachkräftemangel in der Region Heilbronn-Franken wird zunehmend größer. Aufgrund der in den nächsten Jahren in den Ruhestand eintretenden Erwerbstätigen aus den geburtenstarken Jahrgängen sinkt das Angebotspotenzial an Fachkräften enorm: 2035 werden der regionalen Wirtschaft 78 000 Fachkräfte fehlen. Fast ein Viertel der Stellen wird unbesetzt bleiben. Das geht aus dem aktualisierten IHK-Fachkräftemonitor hervor.
Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken:
„Die duale Berufsausbildung ist somit gefragter denn je. Beruflich Qualifizierte werden zukünftig noch wichtiger für die regionale Wirtschaft.“
Zu den Branchen, in denen Fachkräfte mit Berufsausbildung besonders gefragt sind, gehören die Gesundheitswirtschaft sowie wirtschaftsnahe und beratende Dienstleistungen. Aber auch in den exportabhängigen Branchen, wie beispielsweise Fahrzeug- und Maschinenbau, gibt es entgegen den Erwartungen hinsichtlich des Transformationsprozesses ebenfalls einen großen Fachkräfteengpass. red
Weitere interessante Beiträge:
Arbeitszeitplanung: Welche Rechte und Pflichten Eltern haben
Wer kleine Kinder hat, kann Wünschen des Arbeitgebers nicht immer uneingeschränkt nachkommen. Aber was darf der Arbeitgeber von Eltern in Bezug auf die Arbeitszeit verlangen, wo liegen die Grenzen?
ABI Zukunft Heilbronn – die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur
Bereits zum 6. Mal startet die ABI Zukunft Heilbronn am Samstag, den 1. Februar in der Zeit von 10:00-15:00 Uhr im Konzert- und Kongresszentrum Harmonie.
Beste Karrierechancen für Ordnungs-Fans
Anzeige
„Ordnung ist das ganze Leben“ – unter diesem Motto sucht die Bott GmbH & Co. KG Ordnungs-Fans mit Humor! Der Spezialist für Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen bietet vielseitige Karrieremöglichkeiten in einem wachsenden Unternehmen.